EROBERE MIT INNOVATIVEN PRODUKTEN

Deinen MARKT

Häufig gestellte Fragen

Thema: Produktdesign / Industrialdesign

Was ist gutes Produktdesign?

Gutes Produktdesign vereint Funktion, Ästhetik und Nutzerfreundlichkeit zu einem stimmigen Gesamterlebnis. Es löst Probleme, passt gleichermaßen zum Unternehmen, der Marke und der Zielgruppe und hebt sich im Wettbewerb ab. Erfolgreiches Produktdesign entsteht nicht zufällig, sondern basiert auf einem durchdachten Designprozess, bei dem Nutzerbedürfnisse, Markenwerte und technische Machbarkeit von Anfang an mitgedacht werden.

Was unterscheidet twoGROW (Freelancer) von einer klassischen Produktdesign-Agentur?

Im Vergleich zu einer klassischen Designagentur arbeite ich mit twoGROW agiler, persönlicher und direkter. Du erhältst direkten Zugang zum kreativen Kopf – ohne Umwege über Projektmanager oder große Teams. Das spart extrem viel Zeit, Kosten und sorgt für maximale Transparenz. Als erfahrener Freelancer biete ich individuelle Beratung, schnelle Reaktionszeiten und maßgeschneiderte Lösungen gerade für große und mitttelständige Unternehmen.

Wie läuft ein typischer Produktdesign-Prozess bei twoGROW ab?

Der Produktdesign-Prozess bei twoGROW beginnt mit einem intensiven Verständnis deines Unternehmens, deiner Zielgruppe und der Marktsituation. Anschließend werden Impulsideen entwickelt und mit deinem Team diskutiert – immer mit Blick auf Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik. Mit der wichtigste Teil des Designprozesses ist dann das schnelle und umfangreiche Prototying, in dem schon sehr früh Produktideen für alle greifbar gemacht werden. Am Ende steht immer ein serienreifes Produkt, das nicht nur gut aussieht.

Sollten Sie eine Produktdesign-Agentur aus der Nähe Buchen?

Die Nähe zu einer Designagentur oder einem Freelancer kann Vorteile wie persönliche Treffen und schnellere Abstimmung bringen. Doch moderne Tools ermöglichen heute eine reibungslose digitale Zusammenarbeit – unabhängig vom Standort. Bei twoGROW betreue ich Kunden deutschlandweit und kombiniere Flexibilität mit einem effizienten digitalen Workflow. Wichtig ist nicht der Standort – sondern die Qualität und das Verständnis für deine Vison, deine Kunden und dein Unternehmen.

Warum lohnt es sich, einen externen Produktdesigner zu beauftragen?

Ein externer Produktdesigner wie ich es bin bringt frischen Wind, neue Perspektiven und umfassende Erfahrung aus verschiedenen Branchen mit. Gerade in der frühen Phase der Produktentwicklung hilft ein neutraler aber neugieriger Blick, Betriebsblindheit zu vermeiden und kreative Lösungen zu entwickeln. Zudem ist die Zusammenarbeit flexibel skalierbar – ohne langfristige Bindung wie bei internen Teams.

Was ist der Unterschied zwischen Produktdesign und Industrialdesign?

Produktdesign und Industrial Design werden oft synonym verwendet – es gibt jedoch feine Unterschiede:
Produktdesign beschäftigt sich primär mit der emotionalen und künstlerischen Gestaltung von Konsumgütern. Dabei geht es um die perfekte Verbindung von Funktion und ästhetischer Form.

Industrial Design hingegen hat seinen Ursprung in der industriellen Serienproduktion. Der Fokus liegt hier stärker auf strategischen, technisch innovativen und fertigungsgerechten Lösungen für komplexe Produkte.

In der Praxis verschwimmen die Grenzen oft. twoGROW verortet sich im Bereich des Industrial Designs.

Was kostet gutes ProduktDesign?

Die Kosten für Produktdesign hängen stark vom Umfang, der Komplexität und dem Ziel des Projekts ab. Ein kleiner Küchenhelfer erfordert einen anderen Aufwand als ein technisch anspruchsvolles Systemprodukt oder eine ganze Produktlinie. Deshalb biete ich zwei transparente Vergütungsmodelle an:

1. Klassische Projektvergütung nach Phasen:
Nach einem kostenlosen Kickoff-Meeting, in dem wir gemeinsam das Ziel, den Zeitrahmen und die Anforderungen definieren, erstelle ich ein strukturiertes Angebot mit geschätztem Aufwand je Phase – basierend auf meinem Tagessatz.

2. Erfolgsbeteiligung:
Alternativ ist auch eine Beteiligung am Erfolg möglich, z. B. 2–5 % des Händlereinkaufspreises pro verkauftem Produkt. Dieses Modell eignet sich vor allem für Start-ups oder kleinere Unternehmen.

Zwei Projektbeispiele zur Orientierung:

Simples Einzelprodukt (z. B. Küchenaccessoire):
Reines Designkonzept mit mehreren Varianten, 3D-Designdaten für Visualisierung und die Kommunikation mit dem Hersteller.
Kostenrahmen: ca. 3.000 – 10.000 EUR

Komplexe Produkte oder Aufgabenstellungen (z. B. modulares System):
Strategische Beratung, Entwicklung von Innovationsansätzen, Design mit Funktionsintegration, ggf. technische Konzeption und Coaching bei der Konstruktion.
Kostenrahmen: ab ca. 25.000 EUR

Häufig gestellte Fragen

Thema: Innovation / Innovationsentwicklung / Innovationsberatung

Wie entstehen innovative Produkte?

Innovative Produkte entstehen, wenn echte Nutzerbedürfnisse mit neuen Ideen und Technologien kombiniert werden. Dabei ist der Schlüssel nicht nur die innovative Idee selbst, sondern ein strukturierter Innovationsprozess, der dazu führt diese Idee, mit der geringe möglichen Anzahl an Kompromissen, bis zur marktreife zu entwickeln. Kreativen Methoden und agile Prozesse wie Design Thinking oder Story-2-Innovation können dabei helfen. Der wichtigste Erfolgsfaktor für Innovation ist jedoch die intrinsische Motivation und das Knowhow der beteiligten Personen. Kein Prozess alleine bringt Innovationen hervor.

Was genau kann man bei dir unter einer Innovationsberatung verstehen?

Eine Innovationsberatung bei twoGROW bedeutet mehr als klassische Strategieberatung: Und zwar übernehme ich nicht nur die Verantwortung für die Vermittlung von Prozessen und allgemein gültigen Strategien sonder für die konkreten Ideen und Problemlösungen.

Ich unterstütze Unternehmen dabei, kreative Prozesse anzustoßen, Denkblockaden zu lösen und ganz konkret neue Produkte oder Services mit echtem Markterfolgspotenzial zu entwickeln. Dabei begleite ich Entwicklungsteams vom ersten Impuls über bis hin zur konkreten Umsetzung.

Für wen eignet sich eine Innovationsberatung?

Eine Innovationsberatung eignet sich für alle Unternehmen.

Im speziellen natürlich für die, die neue Impulse suchen – sei es für die Produktentwicklung, zur Schärfung ihrer Marke oder zur Entwicklung von Zukunftsstrategien. Besonders profitieren Teams, die das Gefühl haben, sich im Kreis zu drehen, oder deren bestehende Innovationsprozesse zu wenig greifbare Ergebnisse liefern.

Wie entwickelt man eine Innovationsstrategie?

Eine Innovationsstrategie entsteht durch eine gezielte Kombination aus Marktanalyse, Zielgruppendefinition, internen Kompetenzen und mutigen Ideen. Gemeinsam identifizieren wir bei twoGROW relevante Trends, entwickeln kreative Problemlösungen und bauen darauf konkrete Innovationsansätze auf – ob für neue Produkte, Marken, Geschäftsmodelle oder Servicekonzepte.

Wie laufen Innovationsworkshops bei twoGROW ab – und wie helfen sie deinem Team??

Innovationsworkshops bei twoGROW sind praxisnah, interaktiv und auf echte Ergebnisse ausgerichtet. Jedoch sind sie nur ein Mittel zu einem bestimmten Zweck und kein Allheilmittel. Workshops sind primär ein Verkaufsschlager von Beratern und Agenturen, führen aber sehr häufig nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Wir nutzen Workshops primär um gesammeltes Know-how an eine Tisch zu bekommen um Wissen, Fragen und Wünsche miteinander zu teilen.

Unser Part ist es diesen Output zu bündeln und in konkrete Ideen zu verwandeln in denen sich im Idealfall alle Beteiligten wiederfinden. So profitiert dein Team von neuen Denkanstößen, klarer Fokussierung und einer direkten Umsetzung. Die Workshops fördern so die Zusammenarbeit, schaffen ein gemeinsames Innovationsverständnis und bringen frischen Wind in eingefahrene Prozesse.

Meine REFERENZEN